Suivant

Präzedenzfall

4

Im 17. und 18. Jahrhundert bauten die Adligen bemerkenswerte Herrenhäuser, deren Fassaden Sie in den gepflasterten Straßen im Herzen der Stadt bewundern können. Hôtel Germain, place Gérard de Nerval Dieses Hotel hat seinen Namen von Jacques Germain, dem Sekretär des Königs im Jahr 1608. Das im 18. Jahrhundert umgebaute Gebäude im klassischen Stil weist abwechselnd rechteckige und runde Oberlichter unter einem krummlinigen Giebel auf, der von einem Feuertopf überragt wird. große französische Fenster. Es ist in einem Park erbaut, der von einer prächtigen Mauer mit gegenüberliegenden Spiralen umgeben ist und von einem edlen Portal mit Buckeln und Pilastern in einem Triumphbogen durchbohrt wird. Anstelle der Gebäude aus dem 13. und 14. Jahrhundert sind noch zwei prächtige Keller erhalten, von denen der erste als Steinbruch diente und der zweite Ende des 13. Jahrhunderts gewölbt wurde. Hôtel d'Hérivaux, rue de la Chancellerie Diese Residenz wird fälschlicherweise Hôtel de la Chancellerie genannt, weil einer ihrer Bewohner, Henri de Marle, zu Beginn des 15. Jahrhunderts Kanzler von Frankreich war. Die Renaissancefassade, die im 18. Jahrhundert umgebaut wurde, zeichnet sich durch einen zentralen Pilaster aus, der im Erdgeschoss dorische Kapitelle, im ersten Stock ionische und im zweiten korinthische Kapitelle enthält. Zwei Ecktürme rahmen diese Fassade ein, die oben durch ein symmetrisches Fenster geöffnet wird, das den Eindruck von Höhe betont. Hôtel du Haubergier, rue du Haubergier Unter Denkmalschutz stehende Backstein- und Steinresidenz vom Anfang des 16. Jahrhunderts, die sich über drei Stockwerke erhebt. Von der Straße aus kann man Wasserspeier unter dem Dach sowie eine Ecknische mit einer kleinen Statue und Chimären bewundern. 1926 wurde das Hotel in ein Museum umgewandelt, um die Sammlungen der Gesellschaft für Geschichte und Archäologie von Senlis bis zu ihrer Verlegung 1982 in den ehemaligen Bischofspalast, heute Museum für Kunst und Archäologie, zu beherbergen. Nun ist es wieder Privatbesitz geworden. Chantrerie Saint-Rieul, place Mauconseil Dieses ehemalige kanonische Hotel, von den Einwohnern von Senlis „die Große Chantrerie“ genannt, hat einige sehr schöne gotische Räume aus dem 14. Jahrhundert bewahrt. Das Gebäude wird von einem Turm aus dem 16. Jahrhundert mit einem konischen Dach überragt. Hôtel de Cornouaille, rue du chat Haret Ehemaliges kanonisches Haus von Sainte-Anne (von 1359 bis 1582), auch Hôtel de la Marine genannt, gehörte 1626 der Familie Cornouaille. Das Gebäude wurde im 17. Jahrhundert auf zwei Ebenen umgebaut Von kleinen Gauben durchbohrtes Mansardendach mit dreieckigen und krummlinigen Giebeln. Das kornische Wappen überragt die Haupttür und ein antikes Gefäß, das von einer Krone gekrönt wird, befindet sich auf dem Giebel des Hotels. Auch andere Herrenhäuser sind sehr interessant zu entdecken: das Hotel Saint-Simon, das Hotel Londe, das Hotel Angel…. Einige dieser Privatvillen öffnen während der Europäischen Tage des Denkmals im September die Türen zu ihren Gärten und Kellern, zögern Sie nicht, sie bei dieser Gelegenheit zu besuchen!

Besuch

  • Führung: nein
  • Kostenlose Besichtigung: nein

Öffnung

Von 01 Januar dem 31 Dezember
Montag Feste
Dienstag Feste
der Mittwoch Feste
Heute Feste
Freitag Feste
Samstag Feste
Sonntag Feste